Überspringen zu Hauptinhalt

Was uns wichtig ist:

In den unterschiedlichen Bereichen der Kinder – und Jugendhilfe arbeitet der Träger mit den jungen Menschen und deren Familien unter Berücksichtigung der vorhandenen Kompetenzen an der Gestaltung ihres Alltags und ihres Lebensumfeldes. Die Adressaten der Hilfen werden individuell und bedarfsgerecht bei der Klärung und Bewältigung vorhandener Probleme, bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung und bei ihrer Identitätsfindung begleitet und unterstützt.

Die professionellen Unterstützungsleistungen:

  • orientieren sich zeitlich und inhaltlich flexibel am Alltag und der Lebenswelt, an den individuellen Wünschen Bedürfnissen, Kompetenzen und Lebensumständen unserer Hilfeempfänger.
  • zielen auf die / fördern die Umsetzung der Hilfe zur Selbsthilfe, Verständigungs-, Prozess- und Ergebnisorientierung.
  • kennzeichnen sich durch einen regelmäßigen Fachaustausch mit dem Jugendamt über die Entwicklung der Hilfeempfänger.

Übersicht aller Angebote in einer PDF:

Klicken Sie auf den nachfolgenden Link, um sich Informationen über alle Angebote als PDF herunterzuladen:

FJHT Flyer - Hilfen zur Erziehung

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über unsere Angebote:

Wenn Sie weitere Informationen über einzelne spezifische Angebote benötigen, so klicken Sie bitte das jeweilige Angebot in der Übersicht an.

+49 40 253187311 info@fjht.de

Jugendwohnungen

Jugendwohnungen § 27, 35, 41 SGB VIII Die Jugendwohnungen: „Trägereigener Wohnraum“ Das Familien- und Jugendhilfeteam stellt den jungen Menschen Wohnraum inklusive einer intensiven sozialpädagogischen Betreuung bereit. Die Erarbeitung eines konstruktiven Lebensentwurfs inklusive einer schulischen und beruflichen Perspektive ist ein wichtiger Teil der Arbeit. Das Angebot: Der Träger stellt eigenen bedarfsorientierten Wohnraum mit komplett eingerichteten Zimmern zur Verfügung. Die Möblierung und Ausstattung mit allen notwendigen Geräten ist jugendgerecht ausgewählt. Jede(r) Jugendliche(r) und junge Volljährige hat eine feste Bezugs- und Vertrauensperson. Qualität und Intensität der Arbeit werden nach den Bedürfnissen und Erfordernissen individuell gestaltet. Das Betreuerteam arbeitet mit den Sorgeberechtigten und dem Jugendamt…

Wohngruppen

Rund-um-die-Uhr betreute Wohngruppe §§ 27, 34, 41 SGB VIII Das Konzept: Die Schwerpunkte des Konzepts liegen auf: Auseinandersetzung mit schulischen und beruflichen Schwierigkeiten durch u.a. Angebote von Hausaufgaben- und Nachhilfe, durch eine enge Kooperation mit den Schulen, Ausbildungs- und Beschäftigungsstätten sowie durch die Sicherung eines positiven Lernumfeldes Intensive Elternarbeit, damit verbunden Aufarbeitung von Konflikten mit der Herkunftsfamilie, dem sozialen Umfeld und der eigenen Biographie Festes Bezugs- und Betreuersystem Strukturierung und Gestaltung des Alltags (z.B. morgendliches Wecken, gemeinsame Mahlzeiten, Gruppenangebote) Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsphasen und –problemen das Erlernen gewaltfreier Konfliktlösungsstrategien, Rücksichtnahme und Toleranz Entwicklung einer eigenen Identität sowie von…

Bezirkliche Jugendwohnung

Bezirkliche Jugendwohnung / Ambulante Jugendgruppenbetreuung §§ 27, 30, 41 SGB VIII Das Aufnahmeverfahren: In der Jugendwohnung werden Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren mit individueller Betreuungsintensität betreut. Gesetzliche Grundlagen sind §§ 27,30,41 SGB VIII. Die Bewilligung der Hilfe erfolgt durch den zuständigen ASD. Selbstverständlich entscheidet sich jeder Jugendliche und junge Erwachsene freiwillig für den Einzug in die Jugendwohnung. Wir erwarten die Akzeptanz unserer Hausordnung. Das Angebot: • Der Träger stellt eigenen bedarfsorientierten Wohnraum mit komplett eingerichteten Zimmern zur Verfügung.• Die Möblierung und Ausstattung mit allen notwendigen Geräten ist jugendgerecht ausgewählt. Jede(r) Jugendliche(r) und junge Volljährige hat eine feste Bezugs-…

Sozialpädagogische Familienhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) §§ 27, 31 SGB VIII Zielgruppe: Familien und Alleinerziehende, die in ihrer aktuellen Lebenssituation bei der selbständigen Bewältigung ihres Alltags und einer dem Wohl des Kindes entsprechenden Versorgung und Erziehung Hilfe und Unterstützung benötigen, um den an sie gestellten Anforderungen ausreichend gerecht zu werden.Familien und Alleinerziehende mit Migrationshintergrund, die einen erhöhten Hilfebedarf bezüglich ihres Erziehungsverhaltens und ihrer sozialen Integration haben Angebotsziele (SPFH): Verbesserung der Versorgungssituation der Kinder Stärkung von Kompetenzen der Eltern Entwicklung, von Unterstützungsnetzwerken für die Familien Stabilisierung der familiären psychosozialen Situation Integration in das soziale und kulturelle Umfeld Klärung von Beziehungen und Rollen Förderung der…

Erziehungsberatung

Erziehungsberatung für Kinder und Familien, Einzelpersonen und Paare §§ 27, 28 SGB VIII In jeder Familie und bei jedem Menschen können im Zusammenleben Schwierigkeiten auftreten und Fragen zur Entwicklung der Kinder entstehen. Im Rahmen der Erziehungsberatung möchten wir Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte unterstützen, hilfreiche Antworten und neue Lösungsmöglichkeiten für Probleme zu entwickeln. Hintergrund kann entweder der Wunsch nach Erziehungsunterstützung oder aber auch eine Klärung und Hilfe bei der Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme sein. Des Weiteren stehen Ihnen unsere speziell geschulten Mitarbeiter in Fragen zur Partnerschafts-, Trennungs- und Scheidungsberatung zur Verfügung. In der Erziehungsberatung  arbeitet grundsätzlich graduiertes Personal aus…

An den Anfang scrollen